Spenden Sie der Interregionalen Schule für EntwicklungspraktikerInnen, schenken Sie eine Ausbildung (auf das Konto der Stiftung Freie Gemeinschaftsbank IBAN CH26 0839 2000 0282 2031 5 mit dem Vermerk ‘Fonds ConVive/ISDP-Bildungsgutschein’ oder machen Sie einfach eine ungebundene Spende. Denn dafür wurde bei der Stiftung Freie Gemeinschaftsbank in Basel/Schweiz der Projektfonds ConVive ins Leben gerufen.
Immer wieder gibt es sinnvolle und berechtigte Anliegen, die nur schwer finanzielle Unterstützung finden (z.B. Anschubfinanzierung für zukunftsfähige Ideen, Gebühren für neue und zukunftsfähige Aus- und Weiterbildungen oder Unterstützung für Migranten*innen ohne Aufenthaltsstatus) oder wenn der Aufwand die individuellen Möglichkeiten übersteigt, um an (oft kleine) Beträge zu gelangen (z.B. einmalige Kleinbeträge für eine nicht Krankenkassen anerkannte, evidenzbasierte Therapie).
Auch gibt es Menschen, die über ein (kleines) Vermögen verfügen, das sie gern direkt für gute und unterschiedliche Zwecke einsetzen möchten – möglicherweise sogar vor Ort – oder sie möchten ihr Geld (oder einen Teil davon) nicht herkömmlichen, grossen Organisationen zukommen lassen, sondern kleine Initiativen begünstigen.
Spenden können auf das Konto der Stiftung Freie Gemeinschaftsbank CH26 0839 2000 0282 2031 5 Vermerk ‘Fonds ConVive/ISDP-Bildungsgutschein’ gespendet werden und sind in der Schweiz steuerabzugsfähig. Für Steuerabzüge in andern Ländern wenden Sie sich an die Stiftung (Stiftung Freie Gemeinschaftsbank Basel: ) Eine entsprechende Steuerbescheinigung wird auf Anfang Folgejahr von der Geschäftsstelle der Stiftung ausgestellt.
Der Fonds verfolgt zwei Absichten.
Neben diesen Schwerpunkten sind aber auch andere Förderungen möglich (z.B. Projekte oder Initiativen), insofern sie dem Zweck der Stiftung Freie Gemeinschaftsbank nicht widersprechen.
Entscheidend für eine Förderung ist, dass es einen Bereich abdeckt, der nicht staatlich finanziert wird. Es sollen Ergänzungsleistungen sein, keine Ersatzleitungen staatlicher Fürsorgepflicht.
Der Fonds speist sich durch freie oder zweckgebundene Spenden. Auszahlungsaufträge werden von den Bevollmächtigten bei der Stiftung eingereicht. Die Stiftung prüft diese auf Gemeinnützigkeit im Rahmen des Stiftungs- und Fondszwecks und übernimmt die administrative Verwaltung der Zahlungen.
Initiant*in der Initiative sind Michael Urs Baumgartner und Sena Susanne Baumgartner. Sie vermitteln zu unterstützende Personen an den Fonds und beglaubigen Anträge in ihrem Anliegen als auch ihrem Unterstützungsumfang schriftlich.
Die Vergabeprüfung erfolgt zudem über ein Vergabegremium, die allein oder zu zweit gegenüber der Stiftung zeichnen und die Auszahlungen auslösen. Einsitz in das Vergabegremium wird von dem/der Initiant*in bestimmt. Einsitz und Arbeit im Vergabegremium sind ehrenamtlich.
Das Spendenkonto wird von der Stiftung FGB verwaltet. Sie nimmt die Spendengelder entgegen, verwahrt sie für den Fonds der Initiative ConVive und zahlt die Gelder gemäss Auftrag der Bevollmächtigten der Initiative ConVive zweckbestimmt aus.
Die Stiftung führt Buch über die Bewegungen auf dem Konto und stellt Spendenbescheinigungen aus. Der Fonds ConVive beteiligt sich an den Kosten der Stiftung gemäss der Beitragsordnung der Stiftung in ihrer jeweils gültigen Fassung. Die Beiträge werden dem Fonds ConVive jährlich belastet.